Webinar - Statistik in der deskriptiven Sensorik

Referent: Dr. Alexander Quadt

Inhaltsübersicht:

Deskriptive Verfahren stellen nicht nur hohe Anforderungen an die sensorische Methodik, auch das Daten-Handling und die statistische Betrachtung der Ergebnisse stellen ein wichtiges Element für die Aussagekraft der Tests dar. Schwerpunkt dieses Seminars ist die Auswertung von sensorischen Profilanalysen sowie von CATA-Daten („Check-All-That-Apply“).

Anhand von praxisnahen Beispielen wird der Umgang mit Rohdaten sowie die Hintergründe, Anwendung und Interpretation von gängigen statistischen Verfahren vermittelt. Alle Beispiele werden mithilfe von EXCEL und XLSTAT demonstriert.

Schwerpunkte:

  • Ein- und mehrfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA): Das Geheimnis hinter den Mittelwerten.
  • Interaktionen: Sinnvolles Suchen im vermeintlichen Datenrauschen.
  • Auswertung von CATA-Daten: Von Häufigkeiten zu Signifikanzen.
  • CATA und hedonische Daten: Korrelationen und Penalitäten.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Panelleiter und Sensorikverantwortliche mit methodischen Kenntnissen in deskriptiven sensorischen Testverfahren (konventionelles Profil bzw. QDA, CATA). Grundlegende statistische Kenntnisse sind von Vorteil, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt.

Termin: Dienstag 20. Juni 2023 von 10:00-15:00 Uhr (inkl. Mittagspause von 12:00-13:00 Uhr)

Veranstaltungsart: online Workshop (Webinar)

Teilnahmegebühr: 269,- € für Mitglieder / 369,- € für Nicht-Mitglieder (jeweils plus 7% MwSt.)

Anmeldeschluss ist Mittwoch, 14. Juni 2023

Dieser Workshop bedingt eine Mindestteilnehmeranzahl von 5 Personen. Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 Personen je Workshop begrenzt!

 

Ihr Referent:

Dr. Alexander Quadt studierte Lebensmitteltechnologie an der Universität Hohenheim ist seit über 13 Jahren im Bereich sensorische Analyse und Verbraucherakzeptanzforschung tätig. Nach der Promotion (in Zusammenarbeit mit der Eckes AG, Nieder-Olm) war er zunächst acht Jahre lang für die SAM ASAP Sensory & Marketing GmbH im Bereich Sensorik-Dienstleistungen, Verbrauchertests und Produktoptimierungen tätig, zuletzt als Geschäftsführer der deutschen Niederlassung.

Von 2006 bis 2011 koordinierte er als Leiter der Abteilung Sensory & Consumer Science nationale und internationale Projekte in den Bereichen Sensorik und Verbraucherforschung für die Döhler-Gruppe in Darmstadt. Seit 2012 ist er als Hochschuldozent an der Hochschule Fulda tätig.